Berufsrecht
(mit freundl. Genehmigung des Deutschen Anwaltsvereins)
§ 59o Abs. 2 BRAO: Reduzierung der Mindestversicherungssumme, in: AnwBl 2023, S. 100-101.
(mit freundl. Genehmigung des Deutschen Anwaltsvereins)
Geänderte Versicherungspflichten von Berufsausübungsgesellschaften, in: AnwBl 2023, S. 38-39.
(mit freundl. Genehmigung des Deutschen Anwaltsvereins)
Interprofessionelle Bürogemeinschaften: Der „hidden champion“?, in AnwBl 2022, S. 678-679.
(mit freundl. Genehmigung des Deutschen Anwaltsvereins)
Interprofessionelle Konzepte für Rechtsanwälte, in AnwBl 2022, S. 612-613.
(mit freundl. Genehmigung des Deutschen Anwaltsvereins)
Das Kapitalbeteiligungsverbot de lege ferenda, in: AnwBl. 2022, S. 230-231.
(mit freundl. Genehmigung des Deutschen Anwaltsvereins)
Zugelassene Berufsausübungsgesellschaften – viel Lärm um wenig?, in AnwBl. 2021, S. 478-479.
(mit freundl. Genehmigung des Deutschen Anwaltsvereins)
Berufsrechtskenntnisse als Berufspflicht, in: AnwBl. 2021, S. 416-417.
(mit freundl. Genehmigung des Deutschen Anwaltsvereins)
Organisationsfreiheit – der Status quo, in: AnwBl. 2021, S. 356-357
(mit freundl. Genehmigung des Deutschen Anwaltsvereins)
Hybride Regulierung im reformierten Berufsrecht, in: AnwBl. 2021, S. 294-295.
(mit freundl. Genehmigung des Deutschen Anwaltsvereins)
Neuordnung der Berufshaftpflichtversicherung, in: AnwBl. 2021, S. 228-229.
(mit freundl. Genehmigung des Deutschen Anwaltsvereins)
Rechtsformneutralität und Organisationsfreiheit im neuen Sozietätsrecht, in: AnwBl. 2021, S. 38-39.
(mit freundl. Genehmigung des Deutschen Anwaltsvereins)
Berufsständiges Engagement: Herausforderungen für die Zukunft, in: AnwBl. 2020, S. 546-547.
(mit freundl. Genehmigung des Deutschen Anwaltsvereins)
Die aktuellen Anwaltszahlen – genauer betrachtet, in: AnwBl. 2020 ,S. 416-417.
(mit freundl. Genehmigung des Deutschen Anwaltsvereins)
Berufsrechtskenntnisse – unverzichtbar oder überflüssiger Luxus?, in: AnwBl. 2020, S. 36-37.
(mit freundl. Genehmigung des Deutschen Anwaltsvereins)
Der Rechtsanwalt als Organ der Rechtspflege – eine Spurensuche, in AnwBl. 2019, S. 662-667.
(mit freundl. Genehmigung des Deutschen Anwaltsvereins)
Konkretisierte Fortbildungspflicht – viel Lärm um Nichts?, in: AnwBl. 2019, S. 414, 415.
(mit freundl. Genehmigung des Deutschen Anwaltsvereins)
(mit freundl. Genehmigung des Deutschen Anwaltsvereins)
(mit freundl. Genehmigung der Bundesrechtsanwaltskammer)
Bedarf für eine PartG mit „beschränkter Haftung“ – PartG 4.0?, in: AnwBl. 2019, S. 98-99.
(mit freundl. Genehmigung des Deutschen Anwaltvereins)
Einführung des Briefwahlrechts bei Kammerwahlen, in: AnwBl. 2018, S. 544-545.
(mit freundl. Genehmigung des Deutschen Anwaltvereins)
Öffentlichkeit des anwaltsgerichtlichen Verfahrens?, in: AnwBl. 2018, S. 410-411.
(mit freundl. Genehmigung des Deutschen Anwaltvereins)
Conflicts of Interest und Berufsrecht – Lösungen des Auslands, in: AnwBl. Online 2018, S. 219-224.
(mit freundl. Genehmigung des Deutschen Anwaltvereins)
(mit freundl. Genehmigung des Deutschen Anwaltvereins)
(mit freundl. Genehmigung des Deutschen Anwaltvereins)
(mit freundl. Genehmigung des Deutschen Anwaltvereins)
Qualitätssicherung durch sanktionierte Fortbildungspflicht?, in: AnwBl. 2016, S. 729-730.
(mit freundl. Genehmigung des Deutschen Anwaltvereins)
(mit freundl. Genehmigung der Bundesrechtsanwaltskammer)
Fortbildung als Element eines kohärenten Berufsbildungskonzepts, in: AnwBl. 2016, S. 273-278.
(mit freundl. Genehmigung des Deutschen Anwaltvereins)
Nichtanwälte als Sozien: Sozietätsfähigkeit de lege ferenda, in: AnwBl. 2016, S. 217-219.
(mit freundl. Genehmigung des Deutschen Anwaltvereins)
Die Anwaltschaft und die angestellten Anwälte und Anwältinnen, in: AnwBl. 2015, S. 939-942.
(mit freundl. Genehmigung des Deutschen Anwaltvereins)
Zwei Jahre Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung, in: AnwBl. 2015, S. 772-775.
(mit freundl. Genehmigung des Deutschen Anwaltvereins)
Die gesonderte Zulassung zur Syndikusanwaltschaft nach § 46 a BRAO-E, in: AnwBl. 2015, S. 658-659.
(mit freundl. Genehmigung des Deutschen Anwaltvereins)
Das Management atypischer Haftungsrisiken in Anwaltskanzleien, in: AnwBl. 2015, S. 315-317.
(mit freundl. Genehmigung des Deutschen Anwaltvereins)
(mit freundl. Genehmigung des Deutschen Anwaltvereins)
(mit freundl. Genehmigung der Bundesrechtsanwaltskammer)
(mit freundl. Genehmigung des Deutschen Anwaltvereins)
GmbH: Bei Anwälten in eigenen Angelegenheiten ungeliebt?, in: AnwBl. 2015, S. 146-148.
(mit freundl. Genehmigung des Deutschen Anwaltvereins)
Die GbR: Unverwüstliche Rechtsform für Berufsausübungsgesellschaften?, in: AnwBl. 2015, S. 45-47.
(mit freundl. Genehmigung des Deutschen Anwaltvereins)
Anwaltsgeschichte: Der Schutz vor beruflichen Haftungsrisiken, in: AnwBl. 2014, S. 991-999.
(mit freundl. Genehmigung des Deutschen. Anwaltvereins)
(mit freundl. Genehmigung des Deutschen. Anwaltvereins)
(mit freundl. Genehmigung des Deutschen. Anwaltvereins)
(mit freundl. Genehmigung des Deutschen Anwaltvereins)
„Berufsethische Regeln“ – ein Modell für die deutsche Anwaltschaft?, in: AnwBl. 2013, S. 688-692.
(mit freundl. Genehmigung des Deutschen Anwaltvereins)
(mit freundl. Genehmigung des Deutschen Anwaltvereins)
(mit freundl. Genehmigung des Deutschen Anwaltvereins)
(mit freundl. Genehmigung des Deutschen Anwaltvereins)
(mit freundl. Genehmigung des Deutschen Anwaltvereins)
(mit freundl. Genehmigung der Bundesrechtsanwaltskammer)
Berufsausübung in der haftungsbeschränkten Unternehmergesellschaft, in: AnwBl. 2009, S. 861f.
(mit freundl. Genehmigung des Deutschen Anwaltvereins)
Mehrfache Mitgliedschaft in Gesellschaften zur Berufsausübung, in: AnwBl. 2009, S. 785 f.
(mit freundl. Genehmigung des Deutschen Anwaltvereins)
Zweigstellen und auswärtige Sprechtage, in: AnwBl. 2009, S. 712 f.
(mit freundl. Genehmigung des Deutschen. Anwaltvereins)
Ein Jahr RDG – die Erfahrung der deutschen Anwaltschaft, in: AnwBl. 2009, S. 636 f.
(mit freundl. Genehmigung des Deutschen Anwaltvereins)